
Ziegen-Sekundärantikörper
Durchsuchen Sie unsere umfangreiche Auswahl an sekundären Ziegen-Antikörpern, die verschiedene Spezies anvisieren. Wählen Sie zwischen monoklonalen oder polyklonalen Antikörpern, verfügbar in konjugierter, nicht konjugierter und anderen Formen, geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen.
Schnelle Auswahl
Jetzt sparen - Exklusive Web-Angebote
Artikelnummer 10729174
Invitrogen™ Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor™ 488
Artikelnummer 15290371
Invitrogen™ Goat anti-Human IgG Fc Secondary Antibody, PE, eBioscience™
Artikelnummer 18165601
R&D Systems Mouse F(ab)2 IgG (H+L) PE-conjugated Antibody, R&D Systems™
Artikelnummer 10739374
Invitrogen™ Goat anti-Mouse IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor™ 647
Artikelnummer 11545075
Life Science products Cytiva ECL Plex Goat anti-Rabbit IgG-Cy™ 5 Secondary Antibody, Cytiva
Artikelnummer 10286672
Invitrogen™ Goat anti-Chicken IgY (H+L) Secondary Antibody, Alexa Fluor™ 488
Artikelnummer 10727464
Invitrogen™ Goat anti-Mouse IgG1 Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor™ 488
Artikelnummer 11505075
Life Science products Cytiva ECL Plex Goat anti-Mouse IgG-Cy™ 3 Secondary Antibody, Cytiva
Artikelnummer 11859140
Invitrogen™ Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Secondary Antibody, HRP
Artikelnummer 10123672
Invitrogen™ Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor™ 647
Muss man haben
Artikelnummer 10266352
Invitrogen™ Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor™ 594
Artikelnummer 10694383
Invitrogen™ Goat anti-Rat IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor™ 488
Artikelnummer 18189730
R&D Systems Rabbit IgG Horseradish Peroxidase-conjugated Antibody, R&D Systems™
Vervollständigen Sie Ihre Bestellung
Häufig gestellte Fragen
Sekundäre Ziegen-Antikörper sind Antikörper, die in Ziegen produziert werden und sich spezifisch an primäre Antikörper aus einer anderen Spezies (z.B. Kaninchen, Maus) binden. Das Immunsystem der Ziege erkennt diese fremden IgGs und produziert Antikörper gegen sie. Die resultierenden Antikörper sind hochspezifisch für das IgG der Spezies, gegen die sie erzeugt wurden. Zum Beispiel, Ziegen-Anti-Kaninchen: Bindet an Kaninchen-IgG. Ziegen-Anti-Maus: Bindet an Maus-IgG. Ziegen-Anti-Mensch: Bindet an menschliches IgG.
Sie werden in verschiedenen Immunassays (Western Blotting, ELISA, Immunhistochemie, Immunfluoreszenz) verwendet, um Zielantigene zu erkennen und zu visualisieren. Diese Antikörper sind oft mit Reportermolekülen wie Enzymen (HRP), Fluorophoren (FITC) oder Biotin für die Detektion konjugiert.
Die Anzahl der Male, die Sie einen sekundären Antikörper verwenden können, hängt von der Stabilität des Antikörpers, den Lagerungsbedingungen und der spezifischen Anwendung ab. Typischerweise können sekundäre Antikörper mehrfach verwendet werden, wenn sie ordnungsgemäß gelagert werden - normalerweise bei -20°C für die Langzeitlagerung oder bei 4°C für die Kurzzeitlagerung - und wenn sie nicht kontaminiert wurden. Die Verwendung steriler Techniken und das Aliquotieren des Antikörpers, um wiederholte Gefrier-Auftau-Zyklen zu vermeiden, kann die Verwendbarkeit verlängern. Die Anzahl der Verwendungen kann auch vom Typ des Experiments (z.B. Western Blotting, Immunhistochemie) und der erforderlichen Konzentration abhängen. Für Western Blotting kann ein sekundärer Antikörper oft mehrfach verwendet werden, manchmal bis zu 10-20 Mal, wenn er korrekt gelagert und in der empfohlenen Verdünnung verwendet wird. Konsultieren Sie immer die Richtlinien des Herstellers für die genauesten Informationen.
Bei der Auswahl von sekundären Ziegen-Antikörpern sollten Sie die folgenden fünf Faktoren berücksichtigen:
- Spezifität der Spezies: Stellen Sie sicher, dass der sekundäre Antikörper spezifisch für die Wirtsspezies des primären Antikörpers ist (z.B. Ziege anti-Kaninchen für primäre Kaninchen-Antikörper).
- Konjugation: Wählen Sie das geeignete Konjugat für Ihre Nachweismethode, wie Enzyme (HRP, AP), Fluorophore (FITC, Alexa Fluor) oder Biotin.
- Affinität und Reinheit: Wählen Sie Antikörper mit hoher Affinität und Reinheit, um spezifische Bindung und minimales Hintergrundrauschen sicherzustellen.
- Anwendungskompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der sekundäre Antikörper für Ihre spezifische Anwendung geeignet ist (z.B. Western Blotting, ELISA, Immunhistochemie, Immunfluoreszenz).
- Validierung und Bewertungen: Überprüfen Sie die Validierungsdaten und Bewertungen, um die Zuverlässigkeit und Leistung des Antikörpers in ähnlichen Experimenten zu bestätigen.