Strategien für mehr Nachhaltigkeit im Labor

Von Kevin Ritchart.

Während viele Menschen zu Hause bereits einen nachhaltigeren Lebensstil pflegen, muss dieser in Laboren noch auf den Weg gebracht werden. Neben einem immer höheren Energie- und Wasserbedarf trägt auch der hohe Verbrauch von Einwegkunststoffen zu Laborabfällen bei.

Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind sich in den letzten Jahren dieser zunehmenden Problematik bewusst geworden. Sie überdenken Laborpraktiken und überlegen, wie sich die Umweltbelastung reduzieren lässt. Das Laborpersonal setzt sich für mehr Nachhaltigkeit ein und schließt sich der „Green Lab“-Bewegung an.

Durch nachhaltige Entscheidungen mit Blick auf das große Ganze können Laborleiter sicherstellen, dass auch ihre Einrichtung umweltfreundlicher wird.

„Studien belegen, dass in Laboren etwa zehnmal mehr Energie und viermal mehr Wasser verbraucht wird als in Büros.“

Achten Sie auf das Label

ACT-Label

 

Das Energy Star- und ACT-Label erleichtern die Suche nach nachhaltigeren Produkten für Ihr Labor. Energy Star ist eine Kennzeichnung für den Energieverbrauch, die von der US-Umweltschutzbehörde und dem US-Energieministerium eingeführt wurde, um Geräte zu kennzeichnen, die bestimmte Normen erfüllen.

Während die meisten Menschen Energy Star-zertifizierte Geräte für den persönlichen Bedarf bereits kennen, ziehen diese Kennzeichnungen nun auch in den Laboren ein. Produkte wie Ultratiefkühlgeräte sind nun mit Energy Star-Aufklebern versehen, um Laborleiter bei ihren Kaufentscheidungen zu unterstützen. Das ACT-Label ist eine Kennzeichnung, die Laborprodukte auf der Grundlage der Umweltauswirkungen ihrer Herstellung, ihres täglichen Gebrauchs und ihrer Entsorgung vergleicht.

Es wird von unabhängigen Stellen geprüft und soll Wissenschaftlern helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele bei der Kaufentscheidung besser berücksichtigen zu können.

Nachhaltige Strategien

Neben der Verwendung nachhaltiger Produkte gibt es eine Reihe von Strategien für nachhaltigeres Arbeiten im Labor. Indem sie das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen ihres Labors schärfen und Möglichkeiten zum Umweltschutz aufzeigen, können Laborleiter die Kultur ihres Labors in Richtung eines nachhaltigeren Ansatzes verändern. Der einfachste Ansatzpunkt ist die Abfallreduzierung.

Während allgemein alles als Abfall gilt, was nach Recycling, Wiederverwendung und Kompostierung übrig bleibt, umfasst die Labordefinition auch alle Artikel, die nicht vollumfänglich genutzt werden. Das kann den Kauf von unnötigen Produkten, das Festhalten an Produkten, die nicht genutzt werden und die unwirtschaftliche Verwendung vorhandener Ressourcen bedeuten.

Durch Beachtung dieser Strategien können Labore ihre Abfallmenge reduzieren:

  • Ziehen Sie die gemeinsame Nutzung von Ausrüstung in Betracht. Überlegen Sie, ob es möglich ist, Ausrüstung laborübergreifend zu nutzen, und tun Sie dies, wenn es geht. Die University of Colorado-Boulder hat zwei sehr erfolgreiche Programme hierzu entwickelt: eines für die gemeinsame Nutzung von Ultratiefkühlgeräten und ein weiteres für die gemeinsame Nutzung von biologischen Sicherheitswerkbänken.

  • Lernen Sie, loszulassen. Identifizieren Sie Artikel, die nicht mehr benötigt werden, und überlegen Sie, diese zu spenden. Einige gemeinnützige Organisationen spenden an bedürftige Wissenschaftler oder an Chemielabore von weiterführenden Schulen.

  • Verwenden Sie nur das Allernötigste. Wenn ein Gerät nicht über Nacht laufen muss, schalten Sie es nach der Nutzung aus. Wenn Ihr Labor über ausreichend Umgebungslicht verfügt, können Sie einige oder alle Deckenleuchten ausschalten. Überlegen Sie, ob Sie alternative, wassersparende Methoden zur Kühlung Ihrer Reaktionen einsetzen können. Viele Labore könnten ihren täglichen Strom- oder Wasserverbrauch senken.

  • Recyceln Sie, was recycelt werden kann. Verwenden Sie wiederverwendbare Kleidung, sofern möglich. Recyceln Sie Einwegprodukte. Für persönliche Schutzausrüstung und Pipettenspitzenboxen gibt es Recyclingprogramme.

Dies sind nur einige Beispiele für Strategien, die dazu beitragen können, Ihr Labor nachhaltiger zu gestalten.

Die Ideen für die Inhalte dieses Artikels stammen aus verschiedenen Quellen, darunter „Building a Culture of Sustainability“, Lab Manager, 20. März 2019, und „Making Sustainable Labs a Reality“, Lab Manager, 1. April 2020.

Kevin Ritchart ist bei Fisher Scientific als Content-Copywriter tätig.

Nachhaltiges Labor