Pipetten und Spitzen

Kaufen Sie Ihre Marken

Pipetten Einkaufsführer

Brauchen Sie Hilfe bei der Suche nach der richtigen Pipette?

1. Welche Art von Pipette benötigen Sie?

Pipetten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Anwendungen konzipiert sind. Einkanalpipetten sind ideal für die Abgabe bestimmter Volumina in einzelne Gefäße, während Mehrkanalpipetten für die gleichzeitige Übertragung mehrerer Proben geeignet sind und somit Zeit und Mühe sparen. Für mehr Präzision und Komfort können Sie eine elektronische Pipette mit digitaler Anzeige und programmierbaren Funktionen wählen.

2. Was ist Ihre bevorzugte Marke?

Die Wahl der Pipettenmarke kann die Versuchsergebnisse beeinflussen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Pipette die experimentellen Anforderungen, das Budget und den Ruf der Marke.

3. Welches maximale Volumen benötigen Sie für Ihre Pipette?

Pipetten gibt es mit verschiedenen Volumenbereichen, von Mikrolitern (μL) bis Millilitern (mL). Überlegen Sie, welchen Volumenbereich Sie für Ihre Experimente oder Aufgaben benötigen. Eine Vielzahl von Pipetten mit unterschiedlichen Volumenbereichen kann für eine vielseitige Verwendung von Vorteil sein. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählten Pipetten die für Ihre spezifischen Anwendungen erforderlichen Volumina aufnehmen können.

4. Wie viele Kanäle benötigen Sie?

Wenn Sie eine Mehrkanalpipette benötigen, wählen Sie bitte die Anzahl der Kanäle, die Sie benötigen. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit einer Mehrkanalpipette durch die Anzahl der Kanäle beeinflusst wird: Regelmäßige Kalibrierung, korrekte Technik und die Verwendung hochwertiger Spitzen sind für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit von Mehrkanalpipetten unerlässlich.

Pipettenspitzen Einkaufsführer

Finden Sie die perfekte Spitze für Ihre Pipette

1. Benötigen Sie eine pipettenspezifische Spitze?

Universelle Pipettenspitzen sind so konzipiert, dass sie auf eine Vielzahl von Pipetten passen, und bieten Komfort und Kosteneffizienz. Pipettenspezifische Spitzen hingegen sind auf ein bestimmtes Pipettenmodell zugeschnitten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und das Risiko von Ungenauigkeiten oder Fehlern zu vermeiden. Die Wahl des richtigen Typs hängt von Ihren Präzisionsanforderungen und der Pipettenkompatibilität ab.

2. Welches ist Ihre bevorzugte Marke?

Die von Ihnen gewählte Pipettenspitzenmarke kann sich auf die Versuchsergebnisse auswirken. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Pipettenspitze die experimentellen Anforderungen, das Budget und vor allem die Kompatibilität.

3. Welches Material ist für Ihre Anwendung besser geeignet?

Pipettenspitzen werden in der Regel aus zwei Hauptmaterialien hergestellt: Polypropylen und Polyethylen. Jedes Material bietet unterschiedliche Vorteile. Polypropylenspitzen sind steifer und eignen sich für Anwendungen, die eine höhere Präzision und minimale Flüssigkeitsrückhaltung erfordern. Sie sind ideal für DNA/RNA-Arbeiten, PCR und andere empfindliche Assays. Polyethylenspitzen sind flexibler und haben bessere Flüssigkeitsabgabeeigenschaften, so dass sie sich für allgemeine Laborarbeiten eignen, insbesondere beim Pipettieren viskoser oder flüchtiger Flüssigkeiten.

4. Benötigen Sie sterile Spitzen?

Sterile Pipettenspitzen sind frei von biologischen Wirkstoffen und daher für Anwendungen mit empfindlichen Proben unerlässlich.

5. Brauchen Sie gefilterte Tipps?

Gefilterte Spitzen verhindern, dass Aerosole und Flüssigkeiten in die Pipette gelangen, was besonders bei der Arbeit mit infektiösen oder gefährlichen Materialien von Vorteil ist.

Unsere meistverkauften Pipetten zu den besten Preisen


Unsere meistverkauften Pipettenspitzen zu den besten Preisen


Alles über Pipetten

Manual Pipetting

Manuelles Pipettieren

Finden Sie noch heute die perfekte manuelle Pipette für Ihr Labor. Egal ob Sie eine Einkanal- oder Mehrkanalpipette suchen, wir bieten Ihnen eine große Auswahl an bekannten Marken und günstigen Angeboten.
 

Entdecken Sie manuelle Einkanalpipetten

Entdecken Sie manuelle Mehrkanalpipetten

Pipette Tips

Pipettenspitzen

Wählen Sie die besten Spitzen für Ihre Pipetten. Sehen Sie sich unser umfangreiches Angebot an Spitzen an: Universalspitzen passen auf fast jede Pipette, während pipettenspezifische Spitzen Teil eines Pipettiersystems sind. Filterspitzen, breite Spitzen und Spitzen mit erweiterter Länge sind ebenfalls erhältlich.

Entdecken Sie universelle Pipettenspitzen

Entdecken Sie pipettenspezifische Spitzen

Electronic Pipetting

Elektronisches Pipettieren

Machen Sie Ihre Laborarbeit so reibungslos wie möglich mit elektronischen Pipetten. Sparen Sie Zeit bei langen Pipettieraufgaben, indem Sie sich für eine elektronische Ein- oder Mehrkanalpipette entscheiden. Stöbern Sie in den Angeboten einer Vielzahl von Produkten mit einzigartigen Eigenschaften von weltbekannten Marken.

Entdecken Sie elektronische Einkanalpipetten

Entdecken Sie elektronische Mehrkanalpipetten

Guides and FAQ

Leitfäden und FAQ

Mit diesem kurzen Leitfaden machen wir Ihnen die Auswahl Ihrer perfekten Pipette und Spitzen so einfach wie möglich. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Hinweise zur Reinigung und Kalibrierung Ihrer Pipetten.
 

Einige Tipps zu Pipettenspitzen

Ein kurzer Leitfaden zu Pipetten


Häufig gestellte Frage

Welche Arten von Pipettenspitzen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Pipettenspitzen, die den Anforderungen des Labors entsprechen:

  1. Reguläre Spitzen: Standard für die allgemeine Handhabung von Flüssigkeiten.
  2. Filterspitzen: Verhindern Aerosol- und Flüssigkeitskontamination.
  3. Niedrige Retentionsspitzen: Verringern den Probenverlust und verbessern die Genauigkeit.
  4. Verlängerte Spitzen: Erreichen tiefe Gefäßböden ohne Kontamination.
  5. Gel Loading Tips: Präzises Laden von DNA-Proben auf Gele.
  6. Leitfähige Spitzen: Für elektrostatisch empfindliche Proben.
  7. Aerosol Barrier Tips: Verhindern Kontamination, ideal für PCR und DNA-Amplifikation.

Diese Spitzen gewährleisten Genauigkeit, Flexibilität und Kontaminationskontrolle, was zu zuverlässigen Ergebnissen und experimentellem Erfolg führt. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Pipettenspitzen in unserem Pipettenspitzen-Leitfaden.

Was sind die 5 Arten von Pipetten?

Die fünf gebräuchlichsten Arten von Laborpipetten sind:

  1. Volumetrische Pipetten: Zum präzisen Abmessen und Übertragen von festen Flüssigkeitsvolumina mit einer einzigen Teilung.
  2. Graduierte Pipetten: Mit mehreren Teilstrichen zur Messung verschiedener Volumina innerhalb eines bestimmten Bereichs.
  3. Mikropipetten: Entwickelt für die Handhabung von Volumina im Mikroliterbereich, die in der Molekularbiologie, Biochemie und klinischen Diagnostik verwendet werden.
  4. Pasteurpipetten: Dünn, aus Glas und mit schmaler Öffnung für die Übertragung kleiner Volumina, z. B. für Stichproben oder Tropfen.
  5. Serologische Pipetten: Schlanke Form, für verschiedene Volumina kalibriert und mit einer Skala für präzise Messungen ausgestattet, die häufig in der Zellkultur und Molekularbiologie verwendet werden.

Erfahren Sie mehr über Pipettentypen in unserem Leitfaden über Pipetten.

Wie reinigt man Pipetten?

Um Pipetten zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Demontieren: Einwegteile wie Spitzen und O-Ringe entfernen.
  2. Spülen: Pipette mit destilliertem Wasser oder einer geeigneten Reinigungslösung abspülen.
  3. Einweichen: Für die empfohlene Zeit in eine Reinigungslösung eintauchen.
  4. Bürsten: Das Äußere der Pipette mit einer weichen Bürste sanft abschrubben.
  5. Nachspülen: Gründlich mit destilliertem Wasser abspülen.
  6. Trocknen: An der Luft trocknen lassen oder fusselfreie Tücher für die Außenseite verwenden.
  7. Wieder zusammenbauen: Setzen Sie die Teile wieder zusammen und achten Sie dabei auf eine gute Passform.

Es ist wichtig, eine regelmäßige Wartung und Kalibrierung gemäß den Richtlinien des Herstellers durchzuführen.