
DNA-Extraktion und DNA-Aufreinigung
Die Isolierung von DNA aus verschiedenen Probentypen und ihre anschließende Aufreinigung erfordert eine Reihe von Reagenzien und Verbrauchsmaterialien. Wir bieten ein umfassendes Portfolio an Kits und Chemikalien für die Plasmid- (miniprep, midiprep, maxiprep), PCR- und genomische DNA-Aufreinigung sowie für die Gelextraktion und mehr.
Schnelle Auswahl
Jetzt sparen - Exklusive Web-Angebote
Artikelnummer 10054394
Cytiva illustra™ NAP™ Säulen
Artikelnummer 11941411
Cytiva Illustra ExoProStar™ 1-stufig
Artikelnummer 11452420
MP Biomedicals™ Lysematrix E, 2 ml-Röhrchen
Artikelnummer 10004064
Cytiva illustra™ NAP™ Säulen
Artikelnummer 11551645
Thermo Scientific™ GeneJET Plasmid-Maxiprep-Kit
Artikelnummer 11452410
MP Biomedicals™ Lysematrix B
Artikelnummer 10218134
Cytiva illustra™ GFX™ PCR DNS- und Gelbandenaufreinigungs-Kit
Artikelnummer 10591758
MP Biomedicals™ Lysematrix A
Artikelnummer 11783299
Cytiva Microspin Säule
Artikelnummer 30067474
MP BIOMEDICALS MagBeads FastDNA Kit Ready-to-Use for MPure-32 96 Preps
Artikelnummer 13565230
Thermo Scientific™ Elution Buffer for MagJET Plasmid DNA Kit
Artikelnummer 16336542
Thermo Scientific™ Kingfisher™ Duo-Ready DNA Ultra2.0 Fertigplatten
Muss man haben
Artikelnummer 4926479
Invitrogen™ PureLink™ HiPure Plasmid-Filter Maxiprep-Kit
Artikelnummer 4926452
Invitrogen™ UltraPure™ TAE-Puffer, 10x
Artikelnummer 10202540
Thermo Scientific™ Silica Bead DNA Gel Extraction Kit
Artikelnummer 10571031
Thermo Scientific™ Aufreinigungkit für genomische DNA
Artikelnummer 3973089
Cytiva illustra™ TempliPhi™ 100/500 Amplifikations-Kit
Artikelnummer 15341672
Thermo Scientific™ MagJET Separation Rack, 96-well plate
Artikelnummer 4520372
Cytiva illustra™ Ready-To-Go™ GenomiPhi V3 DNA Amplifizierungs-Kit
Artikelnummer 4926484
Invitrogen™ PureLink™ HiPure Plasmid Maxiprep Kit
Vervollständigen Sie Ihre Bestellung
Artikelnummer 7161465
Implen™ NanoPhotometer™ N60 Mikrovolumen UV-VIS Spektralphotometer
Artikelnummer 4528904
Thermo Scientific™ Owl™ EasyCast™ B2 Minigel-Elektrophoresesysteme
Häufig gestellte Fragen
Der Zweck der DNA-Extraktion und -Reinigung besteht darin, DNA aus Zellen oder Geweben zu isolieren, damit sie für verschiedene nachgelagerte Anwendungen verwendet werden kann. Diese Anwendungen umfassen:
- Genetische Forschung: Untersuchung der Struktur, Funktion und Regulation von Genen
- Diagnostik: Identifizierung genetischer Störungen, Infektionskrankheiten und anderer Gesundheitszustände
- Forensische Analyse: Analyse von DNA von Tatorten zu Identifizierungszwecken
- Biotechnologie: Gentechnik, Klonierung und Produktion genetisch modifizierter Organismen (GMOs)
- Pharmazeutische Entwicklung: Entdeckung und Entwicklung neuer Medikamente und Therapien
- Agrarwissenschaft: Züchtung von Pflanzen und Tieren mit wünschenswerten Eigenschaften
Die DNA-Extraktion und -Reinigung stellt sicher, dass die erhaltene DNA frei von Verunreinigungen wie Proteinen, Lipiden und anderen Zellkomponenten ist, die diese Anwendungen stören könnten.
Um DNA nach der Extraktion zu reinigen, werden häufig folgende Methoden verwendet:
- Phenol-Chloroform-Extraktion: Entfernt Proteine mit Phenol und Chloroform, gefolgt von einer Ethanolpräzipitation.
- Ethanolpräzipitation: DNA wird mit Ethanol und Natriumacetat präzipitiert und dann mit 70%igem Ethanol gewaschen.
- Methoden auf Silica-Säulenbasis: DNA bindet an Silica-Säulen, Verunreinigungen werden weggewaschen und DNA wird eluziert.
- Methoden auf Magnetperlenbasis: DNA bindet an Magnetperlen, Verunreinigungen werden weggewaschen und DNA wird eluziert.
- Ultrazentrifugation mit Cesiumchlorid-Dichtgradienten: Verwenden von Ultrazentrifugation zur Trennung von DNA basierend auf der Dichte.
Jede Methode wird basierend auf den Reinheitsanforderungen und verfügbaren Ressourcen ausgewählt.
Das Filtern ist bei der DNA-Extraktion aus mehreren Gründen wichtig:
- Entfernung von Ablagerungen: Es hilft, Partikel wie Zellfragmente und ungelöste Materialien zu eliminieren, die die nachfolgenden Schritte im Extraktionsprozess stören könnten
- Verbesserung der Reinheit: Durch die Entfernung von Verunreinigungen stellt das Filtern sicher, dass die extrahierte DNA sauberer und besser für nachgelagerte Anwendungen wie PCR, Sequenzierung und Klonierung geeignet ist
- Verhinderung von Geräteschäden: Das Filtern schützt Laborgeräte (z.B. Zentrifugen, Pipetten) vor Verstopfung und potenziellen Schäden durch Ablagerungen
- Erhöhung der Genauigkeit: Sauberere Proben führen zu genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen in der genetischen Analyse und anderen Anwendungen
Insgesamt ist das Filtern ein entscheidender Schritt, um die Qualität und Integrität der extrahierten DNA sicherzustellen.